top of page

Therapeutische
Schwerpunkte

Im zweiten Berufsweg arbeite ich seit 2014 als Logopädin und habe mich auf individuelle Therapieansätze spezialisiert, die den Menschen in den Mittelpunkt stellen. Mein Schwerpunkt liegt auf ganzheitlichen Therapiekonzepten, die sowohl die sprachlichen als auch die körperlichen Aspekte der Kommunikation berücksichtigen. Ich biete logopädische Therapien für Erwachsene und Kinder an, die jeweils an die individuellen Bedürfnisse und Ziele angepasst werden.
Durch regelmäßige Fortbildungen stelle ich sicher, dass ich stets nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen arbeite. Zusätzlich bin ich mobil unterwegs und besuche Sie direkt zu Hause, um die Therapie auch in Ihrem gewohnten Umfeld so angenehm wie möglich zu gestalten.

Störungen der Sprach- und Sprechentwicklung

Sprach- und Sprechentwicklungsstörungen betreffen Kinder, deren Sprachentwicklung langsamer oder anders verläuft als erwartet. Dabei können der Wortschatz, die Grammatik, die Aussprache oder das Sprachverständnis beeinträchtigt sein. Häufig fallen Schwierigkeiten beim Bilden von Sätzen, fehlerhafte Lautbildung oder eine eingeschränkte Ausdrucksfähigkeit auf.

 

Ursachen können genetische, neurologische oder umweltbedingte Faktoren sein. Eine logopädische Therapie hilft, diese Herausforderungen gezielt zu überwinden und die sprachlichen Fähigkeiten altersgerecht zu entwickeln.

Artikulationsstörung

Sprachentwicklungsverzögerung

Sprachentwicklungsstörung

Neurologische Sprach- und Sprechstörungen

Neurologische Sprach- und Sprechstörungen entstehen durch Schädigungen des Gehirns, z. B. nach Schlaganfällen, Schädel-Hirn-Traumata oder neurologischen Erkrankungen wie Parkinson oder Multiple Sklerose. Sie beeinflussen das Sprechen, Verstehen, Lesen oder Schreiben und können den Alltag stark beeinträchtigen. Zu den häufigsten Formen gehören die Aphasie (Sprachstörung) und Dysarthrie (Sprechstörung). Betroffene haben oft Schwierigkeiten, Wörter zu finden, Sätze zu bilden oder deutlich zu sprechen.

Dysphasie/Aphasie

Dyslexie/Alexie

Agraphie/Dysgraphie

Sprachabbau bei Demenz

Schlucken und Mundfunktionen

Mund- und Schluckfunktionen sind grundlegende Prozesse, die für die Nahrungsaufnahme, Kommunikation und Atmung notwendig sind. Die Mundfunktionen beinhalten das Kauen, Sprechen und Atmen, während das Schlucken den Transport von Nahrung und Flüssigkeit vom Mund in den Magen umfasst. Eine gesunde Funktion dieser Bereiche ist für das Wohlbefinden wichtig, da Störungen zu Problemen wie Sprach-, Kau- oder Schluckbeschwerden führen können. Logopädie unterstützt dabei, die Funktionalität zu verbessern und wiederherzustellen, um eine optimale Lebensqualität zu fördern.

Störungen der Nahrungsaufnahme/
Fütterstörung

Dysglossie

Orofaciale Dysfunktion

Facialisparese

Neurogene / organische / psychogene Dysphagie

Rhinolalie / Rhinophonie

Dysphagie bei Tracheostoma

Schnarchen, schlafbezogene Atemwegsstörungen

Atmung

Störungen oder Läsionen in bestimmten Gehirnregionen oder peripheren Nerven können zu Atemproblemen und einer Beeinträchtigung des Zusammenspiels von Atem und Stimme führen. Dyspnoe tritt häufig im Zusammenhang mit neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma oder Wirbelsäulenverletzungen sowie bei Lungenerkrankungen wie Asthma oder COPD auf. Die Atemkraft und das Zusammenspiel der Atemmuskulatur sind gestört, was zu flacher Atmung und erschwertem Husten führt, wodurch der Schleimtransport beeinträchtigt wird. Auch die Koordination von Atmung und Stimme kann betroffen sein, was dazu führt, dass der Atem nicht für den gesamten Satz ausreicht und Kurzatmigkeit bei Anstrengung auftritt.

Atemstörung / Dyspnoe

Trachealkanüle

Stimme

Dysphonie bezeichnet eine Stimmstörung, die verschiedene Ursachen haben kann. Sie äußert sich beispielsweise durch Heiserkeit, Behauchtheit, stimmliche Überlastung, eine verminderte Lautstärke oder allgemein veränderte Stimmqualität. Eine erste Diagnose und Abklärung durch eine/n Hals-Nasen-Ohren-Ärzt:in bildet die Grundlage für die anschließende logopädische Behandlung.

Organische Dysphonie
z.B. bei Stimmlippenknötchen, Stimmlippenlähmung (Recurrensparese), Reinke-Ödem, Zysten, Polypen, Granulome, Tumoren oder durch Entzündungen des Kehlkopfes

Hyper- bzw. hypofunktionelle Dysphonie + Mischformen,
z.B. bei Fehlbelastung der Stimmlippen

psychogen bedingte Stimmstörung

Hören und auditive Wahrnehmung

Sprach- und Sprechstörungen können bei Hörbeeinträchtigungen und Hörstörungen auftreten, da das Hören eine wichtige Rolle beim Erlernen und der Ausführung von Sprache spielt. Personen mit Hörverlust, die ein Hörgerät oder Cochlea-Implantat (CI) tragen, können Schwierigkeiten haben, Laute richtig zu hören und zu differenzieren. Dies kann zu Problemen bei der Aussprache, der Wortfindung oder dem Satzbau führen. Die korrekte Anpassung und Nutzung von Hörhilfen sind entscheidend, um diese Schwierigkeiten zu minimieren. Logopädie kann hierbei unterstützen, indem sie das Hören und die sprachlichen Fähigkeiten fördert und hilft, die Kommunikation zu verbessern.

Auditive Verarbeitungsstörung (AVS)
Schwierigkeiten bei der Verarbeitung von Gehörtem (Geräusche, Sprache, etc.) bei intaktem Hörvermögen.

Sprach-/Sprechstörungen bei Hörbeeinträchtigungen

Hörstörung bei Hörgerät/CI

bottom of page